Lebensmittelrückruf: EHEC-Bakterien in Bauernbratwurst aus Nordhessen


Der hessische Wurstproduzent Rack & Rüther GmbH aus Fuldabrück hat am 6. September 2022 seine „Bauernbratwurst, streichfähige Rohwurst“ mit Mindesthaltbarkeitsdatum 30. September 2022 zurückgerufen. In dem Produkt wurden EHEC-Bakterien nachgewiesen. Der Verzehr könnte gesundheitsgefährdend sein.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Rack & Rüther GmbH hat am 6. September 2022 alle Bauernbratwürste (streichfähige Rohwurst) mit Mindesthaltbarkeitsdatum 30. September 2022 zurückgerufen.
  • Die Produkte wurden im Zeitraum zwischen 30. August 2022 und 6. September 2022 an Bedientheken im Handel in ganz Deutschland verkauft.
  • Die Charge 238 der streichfähigen Rohwurst ist mit Shigatoxin-bildendende Escherichia coli Bakterien (STEC) belastet, die Magen-Darm-Infektionen bis hin zu blutigen Durchfällen hervorrufen können.
  • Personen, die diese Wurst gegessen haben und Symptome wie starken Durchfall, Erbrechen und Fieber entwickeln, sollten zum Arzt gehen.

Welche Produkte sind von dem Rückruf betroffen?

Nach der Kundeninformation des Unternehmens vom 6. September 2022 geht es um „Bauernbratwurst Ring“.  Es handelt sich trotz des Namens „Bratwurst“ um eine streichfähige Rohwurst. Sie kann als ganzer Ring oder als Teilstück angeboten worden sein:

  • Art. NR. 270 Bauernbratwurst Ring
  • Chargennummer: 238
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 30. September 2022
  • EWG-Nr: DE EV 1253 EG
  • Die Ware wurde vom 30. August 2022 bis 6. September 2022 verkauft.
  • Verkaufte Menge 800 Kilogramm

Wer das Produkt gekauft hat, sollte sie nicht verzehren. Seine Waren vertreibt der Wurstproduzent „an den Frischetheken ausgesuchter Fachhändler in ganz Deutschland“ sowie über einen eigenen Online-Shop.

Wie kann ich erkennen, ob die Rohwurst / Bauernbratwurst, die ich gekauft habe, von dieser Firma stammt?

Fragen Sie im Zweifelsfall dort nach, wo Sie die Wurst gekauft haben, ob sie von der Firma Rack & Rüther stammt. Ganze Bratwürste im Ring tragen einen Anhänger, genannt Plombe. Sofern der Kassenbon noch vorliegt, ist dort laut Hersteller die Produktbezeichnung vermerkt.

Im Handel wird an betroffenen Bedientheken mit Aushang auf den Rückruf hingewiesen. Kund:innen können jedoch bei der gekauften, losen Ware, am Produkt weder Chargennummer noch das Mindesthaltbarkeitsdatum nachvollziehen. Wenn es sich nur um ein Teilstück ohne Plombe handelt, ist auch der Hersteller nicht mehr erkennbar.

Kann ich die Produkte im Handel zurückgeben?

Ja, Sie können die Wurst der betroffenen Charge dort, wo Sie sie gekauft haben, zurückgeben.

Wieso wurde die Bauernbratwurst zurückgerufen?

Die Firma Rack & Rüther wurde nach Angaben der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde (LMÜ) des Landkreises Kassel am 5. September 2022 aufgrund der Eingangskontrolle eines Filialbetriebs des Lebensmitteleinzelhandels informiert, dass die Bauernbratwurst mit Shigatoxin-bildendende Escherichia coli Bakterien (STEC-Bakterien) kontaminiert ist.

Sind bereits Erkrankungsfälle aufgetreten?

Bisher sind uns keine bekannt.

Wie sind die STEC-Bakterien in die Rohwurst gelangt?

Ursache war laut Rack & Rüther kontaminiertes Fleisch. Laut Angaben der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde (LMÜ) ist die Ursache noch nicht abschließend geklärt.

Wie bemerke ich eine EHEC- oder STEC-Infektion?

Eine STEC-Erkrankung, Synonyme sind  EHEC, VTEC, äußert sich meist innerhalb einer Woche nach Infektion mit Durchfall und Bauchkrämpfen. Insbesondere

  • Säuglinge,
  • Kleinkinder,
  • Senioren und
  • Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem

können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln. Selten kann es in einem zweiten Krankheitsschub einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls zu einem akuten Nierenversagen kommen. Das kommt vor allem bei Kleinkindern vor.

Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche STEC-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist nicht sinnvoll.

Die Meinung der Verbraucherzentralen: Transparenz für Verbraucher:innen nicht ausreichend gegeben

Die Rohwürste wurden im gesamten Bundesgebiet vertrieben. Aus Sicht der Verbraucherzentralen gibt es derzeit keine ausreichenden Informationen für Verbraucher:innen über die Fragen, wo die Produkte im Handel verkauft wurden und ob sich noch Produkte im Handel befinden. Eine entsprechende Liste der Verkaufsstellen wurde bisher auch auf Nachfrage nicht veröffentlicht. Sie liegt der zuständigen Lebensmittelüberwachung vor.

Zudem können Verbraucher:innen anhand der bisher veröffentlichten Informationen auf www.lebensmittelwarnung.de und dem Produktrückruf des Herstellers nicht sicher erkennen, ob die von ihnen gekaufte Rohwurst / Bauernbratwurst betroffen ist. Selbst wenn sie – wie der Hersteller auf Nachfrage mitteilt – auf dem Kassenbon oder der Plombe am vollständigen Wurstring den Herstellernamen vorfinden, ist für sie nicht identifizierbar, ob es sich um die betroffene kontaminierte Charge mit dem entsprechenden Mindesthaltbarkeitsdatum handelt.

Tipp: Rohwürste werden durch mikrobielle Reifung hergestellt. Sie werden nicht erhitzt und gelten als mikrobiologisch sensibel. Schwangere, Kleinkinder, Personengruppen mit schweren Grunderkrankungen und ältere Menschen sollten generell keine Rohwürste essen.

 

Offizielle Lebensmittelrückrufe finden Sie auf der Seite des zuständigen Bundesamts: www.lebensmittelwarnung.de



Schreibe einen Kommentar