Termine: Online-Seminare und Vorträge rund um Lebensmittel


Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen der Verbraucherzentralen wie Vorträge, Online-Seminare, Messeauftritte rund um Lebensmittel wertschätzen und Abfälle vermeiden.

Aktuell finden wegen der COVID-19-Pandemie überwiegend Online-Veranstaltungen statt.

Für die Teilnahme genügt ein normaler Internetbrowser. Zusätzliche Software oder Apps brauchen Sie nicht.


Rund um die Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung (29. 09. bis 06.10.2022) bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Vorträge und Aktionen an


Vorträge

28.09.2022

Online-Verbrauchercafé: Lebensmittelverschwendung vermeiden

16:00-17:00 Uhr (zur Anmeldung)

Zum Auftakt der Aktionswoche: Hintergründe zu Lebensmittelverlusten und ganz speziell zu Obst und Gemüse – und viel Zeit zum Austausch

 


29.09.2022

Online-Vortrag: Retten und genießen –  Lebensmittelverschwendung stoppen

17:00-18:00 Uhr (zur Anmeldung)

In Deutschland landen jährlich Lebensmittel im Wert von 25 Milliarden Euro auf dem Müll. Dabei wird weit mehr verschwendet als bloß unser Geld. Lebensmittel zu produzieren kostet weltweit wichtige endliche Resn wie Wasser, Ackerfläche und Energie. Maß- und verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umzugehen, ist daher ein wichtiges Ziel. Verantwortlich für die Verluste sind nicht allein Verbraucher:innen, sondern Akteure der gesamten Wertschöpfungskette, von Landwirtschaft über lebensmittelverarbeitende Industrie bis hin zu Gastronomie und Handel.

Im Online-Seminar „Retten und genießen – Lebensmittelverschwendung stoppen“ erfahren Sie, an welchen Stellen Lebensmittelverluste entstehen und was wir tun können, um weniger zu verschwenden. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen aktiv einzubringen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


29.09.2022

Vortrag: Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden

18:00-19:30 Uhr

Ort: Verbraucherzentrale Saarland, Trierer Str. 40, 66111 Saarbrücken

Der Vortrag informiert Verbraucher:innen bezüglich der Hintergründe und Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung. Außerdem erhalten die TN praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen: bedarfsgerechter Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln, Umgang mit Resten.

 


30.09.2022

Vortrag: Zu gut für die Tonne

18:00-19:00 Uhr

Ort: Umweltklub Wandlitz / Repaircafè, Bacharachstr. 1 16348 Wandlitz

Der Vortrag richtet sich an Lebensmittelretter und solche, die es werden wollen. Die Teilnehmenden erfahren Hintergründe und Fakten rund um Lebensmittelverschwendung und Lagerung und breiten aus Übriggebliebenem aus dem heimischen Kühlschrank ein Reste-Menü zu.

Die Teilnahme ist kostenlos

 


05.10.2022

Online-Vortrag: Brot – zu schade für den Müll

10:00-11:00 Uhr (zur Anmeldung)

Beim Einkaufen bewusst auswählen und Lebensmittel richtig lagern: so können Abfälle deutlich reduziert werden. Die Teilnehmer:innen können sich über die Ursachen von Lebensmittelverlusten informieren, besonders von Brot und Backwaren, und lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum sowie viele Möglichkeiten zur Vermeidung unnützer Abfälle kennen. In einer Fragerunde können Alltagsprobleme diskutiert und Vorschläge der Teilnehmer:innen in die Runde getragen werden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


05.10.2022

Online-Verbrauchercafé mit Wissenswertem, Austausch und Rezepten zu Brot und Backwaren

16:30-18:00 Uhr

Anmeldung per E-Mail an
ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de

Unsere Lebensmittel sind zu wertvoll für die Tonne. Sie zu retten, schont unser Klima und zusätzlich die Geldbörse. Wir wollen mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen. Im Fokus sind Brot und Backwaren: Wie kann ich Reste vermeiden? Wie lagere ich richtig? Was tun mit älteren Backwaren?

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


06.10.2022

Online-Vortrag: Lebensmittelverschwendung – Status quo und Hemmnisse

14:00-15:00 Uhr (zur Anmeldung)

Deutschland hat sich verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Dabei zeigen aktuelle Ergebnisse der Verbraucherzentralen und des Dialogforums „Zu gut für die Tonne“, dass der Handlungsbedarf entlang der gesamten Wertschöpfungskette unverändert riesig geblieben ist. Im Rahmen des Fachkolloquiums des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt wird die VZSA die aktuelle Situation der Lebensmittelverschwendung in Deutschland darstellen. Dazu werden verschiedene Hemmnisse, die einem verantwortungsvollen und resnschonenden Umgang mit Lebensmitteln entgegenstehen, betrachtet und mögliche Auswege aufgezeigt.  

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


06.10.202

Online-Vortrag: Genießen statt wegwerfen – Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

17:00-18:00 Uhr (zur Anmeldung)

Wer Lebensmittel vor dem Müll rettet, schont Rohstoffe und das Klima und kann dabei sogar Geld sparen. Doch wie geht das? Im Web-Seminar beantworten wir Ihre Fragen, informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung achten können. 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


06.10.2022

Online-Vortrag: Lebensmittelverschwendung –  Ist das noch gut oder muss es weg?

18:30-19:30 Uhr (zur Anmeldung)

Rund 80 kg Lebensmittel landen pro Person jährlich in Deutschland im Mülleimer. Eine Ursache ist der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Sind Sie auch manchmal unsicher, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist, obwohl das MHD („mindestens haltbar bis …“) schon erreicht oder überschritten ist?

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


10.10.2022

Online-Vortrag: Teller statt Tonne

17:00-18:00 Uhr (zur Anmeldung)

Lebensmittelverschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe und schadet dem Klima. Dieser Vortrag gibt eine Einführung in das Thema und zeigt, was jeder selbst dagegen tun kann – mit praktischen Tipps zur Hygiene, Lagerung und dem richtigen Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt sowie dem Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 


 

Aktionen

 

23.09.2022 – 29.09.2022

Infostand bei der Messe „Grüne Tage Thüringen“

09:00 – 16:00 Uhr

Ort: Messe Erfurt

Im Rahmen der Grünen Tage Thüringen wollen wir Besucher:innen das Thema Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln näher bringen. Testen Sie ihr Wissen z.B. beim richtigen Einräumen von Kühl- und Vorratsschrank oder dem Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln.

Kosten: Messeeintritt

 


29.09.2022

Info-Stand der Verbraucherzentrale bei der Ernährungsmesse „Iss gut“

08:00-14:00 Uhr

Ort: Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Westring 444, 24118 Kiel

Interessierte finden am Info-Stand der Verbraucherzentrale Tipps gegen Lebensmittelverschwendung und können ihr Wissen in einem Kühlschrank-Quiz testen.

 


29.09.2022 – 06.10.2022

Infotour der Verbraucherzentralte Mecklenburg-Vorpommern durch drei Städte – Rostock, Schwerin, Greifswald – „Brot und Backwaren -ist das noch gut oder muss das weg?“

10:00-15:00 Uhr

Ort: Rostock (29.09.),Schwerin (04.10.), Greifswald (06.10.)

Bei der Infotour der Verbvraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern durch drei Städte – Rostock, Schwerin, Greifswald geht es um lose Ware aus Bäckereien und Backshops und verpackte Ware in Supermärkten. Ein Wissensquiz und eine Produktausstellung regen zum Diskutieren an.

 


29.09.2022

Infostand der Verbraucherzentrale

11:00-18:00 Uhr

Ort: Verbraucherzentrale Hessen, Konstablerwache, 60313 Frankfurt

An den Stationen wird spielerisch Wissen um Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln vermittelt. Auch die Auswirkungen des eigenen Essverhaltens auf die Umwelt wird erlebbar gemacht. 

 


30.09.2022

Infostand der Verbraucherzentrale beim 7. Marktfest der BioStadt Bremen

10:00-16:00 Uhr

Ort: Findorffmarkt, 28215 Bremen

Hier kommt der magnetische Kühlschrank zum Einsatz: Lebensmittel richtig lagern heißt Lebensmittel vor dem Verderb zu schützen. Aber kann alles vor der Tonne gerettet werden? Am Stand und auf dem Podium wird es um Vermeidung von Lebensmittelverlusten und klimafreundlichere Ernährung gehen.

 


30.09.2022

Aktionsstand auf dem Braunschweiger Genussmarkt

12:00-17:00 Uhr

Ort: Braunschweig, Herzogin-Anna-Amalia-Platz (gleich hinter dem Braunschweiger Schloss)

Sind abgelaufene Lebensmittel noch genießbar? Was hilft bei der Resteverwertung? Und worauf muss ich bei der Lagerung von Lebensmitteln eigentlich achten? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mitmachaktionen, ein Kühlschrank-Quiz und Rätselspaß rund um die Haltbarkeit laden dazu ein, sich mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen spielerisch auseinanderzusetzen.

 


 04.10.2022

Infomobil

10:00 – 16:00 Uhr

Ort: Gotha, Neumarkt

Besuchen Sie uns am Infomobil und testen Sie ihr Wissen z.B. beim richtigen Einräumen von Kühl- und Vorratsschrank oder dem Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln. Unterstützt werden wir von der Initiative „foodsharing“ – die sich seit 2012 gegen das Verschwenden von Lebensmitteln stark macht.

 


05.10.2022

Stadtralley-Station

15:00 – 18:00 Uhr

Ort: Ilmenau, „ Fairtrade Häuschen“

In Kooperation mit der Initiative „foodsharing“ begleitet die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. die Stadtralley der Erstiwoche in Ilmenau! An der Station diskutieren wir gemeinsam das Thema Lebensmittelverschwendung und – wertschätzung.

 


06.10.2022

Aktionsstand auf dem Göttinger Wochenmarkt

08:00-13:00 Uhr

Ort: 37073 Göttingen, Johanniskirchhof 1

Sind abgelaufene Lebensmittel noch genießbar? Was hilft bei der Resteverwertung? Und worauf muss ich bei der Lagerung von Lebensmitteln eigentlich achten? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mitmachaktionen, ein Kühlschrank-Quiz und Rätselspaß rund um die Haltbarkeit laden dazu ein, sich mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen spielerisch auseinanderzusetzen.

 


09.11.2022

Infostand im Rahmen des Aktionstages „Lebensmittel – zu schade für den Müll“ des Landkreises Osterholz und der Abfall-Service Osterholz GmbH

11:00-16:00 Uhr

Ort: 27711 Osterholz-Scharmbeck, Kreishaus des Landkreis Osterholz, Osterholzer Str. 23

Sind abgelaufene Lebensmittel noch genießbar? Was hilft bei der Resteverwertung? Und worauf muss ich bei der Lagerung von Lebensmitteln eigentlich achten? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mitmachaktionen, ein Kühlschrank-Quiz und Rätselspaß rund um die Haltbarkeit laden dazu ein, sich mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen spielerisch auseinanderzusetzen.



Schreibe einen Kommentar