Warum streiken Franzosen so viel? | Streik-Kultur Deutschland vs. Frankreich



Warum streiken Franzosen eigentlich so viel? In meinem Video erkläre ich euch die unterschiedliche Streik-Kultur in Deutschland …

source

19 thoughts on “Warum streiken Franzosen so viel? | Streik-Kultur Deutschland vs. Frankreich

  1. Man streikt, weil man es nicht leisten kann…Die Leistungsbilanz ist seit 1975 (!!) aus dem Gleichgewicht.Dies ist nicht meine Meinung, sondern das Ergebnis eines franz. Betriebswirtschaftlers..

  2. 04:00 Lohnausgleich gibt es nur bei den gewerkschaftlichen Mitarbeitern in Frankreich. In Deutschland gibt es auch vor Verhandlungen sogenannte Warnstreiks, die auch rechtlich ok sind und auch schon die Fronten klar macht.

  3. Wir demonstrieren auch gern das ist auch ein gutee weg um Menschen zu kennenlernen 🙂 .Vielen Jungenliche möchten der Mai 68 revolution von Ihrer Eltern wieder holen .
    Mit viel Demos und Streik, wir haben in 2006 geschafft, diese 2 Jahre probezeit CPE und CNE zu löschen.

  4. Das hast du sehr gut geschildert ! Streiken ist wirklich sehr kulturell in France: was die Franzosen zu viel streicken, streicken die deutschen nicht genug. Ich finde in Dtl nimmt man wirklich alles hin ohne sich zu wehren, man hört immer "ach, das ist halt so, das kann man nicht ändern …"

  5. Super Vidéo! Du hast alle wichtigen Punkte angesprochen. Es ist als Verbraucher natürlich ätzend, dass so oft gestreikt wird, aber man darf nicht vergessen, dass die Arbeitgeber oftmals gar nicht bereit sind zu verhandeln. Es kommt erst zustande, wenn der Streik angefangen hat. Was mich stört in Deutschland bei de Gewerkschaft sind die hohen Beiträge und dass man seinen Rechtsanwalt nicht aussuchen kann. Wenn du auf eine Niete fällst, hast du schlechte Karten. Eine Rechtsschutzversicherung ist wesentlich günstiger.

  6. Die Streikkultur ist mir erst während meines Auslandssemesters so richtig bewusst geworden, auch dass die meisten da relativ entspannt bleiben… Finde es nur unverantwortlich noch bis kurz vor Weihnachten (ein Fest, dass ja viele feiern) zu streiken, sodass auch viele TGVs nicht gefahren sind. Es trifft meiner Meinung nach zuerst die Leute, die es gar nicht treffen soll. An sich ist es natürlich gut, dass in Frankreich gestreikt werden darf – ob die momentanen Ausmaße aber berechtigt sind, wage ich zu bezweifeln. Ist aber auch nur meine Perspektive als Austauschstudentin.

Schreibe einen Kommentar